• ein mit einfachen, großen, unbehauener Feldsteinen besetzter und eingefaßter kegelförmiger Erdhügel mit Steintafeln • Inschrift auf der einen Steintafel: "W. F. Brodoehl. 1825" • Inschrift der anderen Steintafel: "Renov. 1875. Z. And. an d. Begründer dieser Anlagen W. F. Brodoehl" (Brodoehl ist der Errichter der sogenannten "Anlagen") • errichtet 1825 in den Anlagen • 1826 Ratsherr Wilhelm Ferdinand Brodoehl (gestorben am 20. April 1844) Quellen: • "Führer durch die Stadt Prenzlau", E. Schreiber, Prenzlau 1905 • "Prenzlauer Magistrats- und Ratsmitglieder vom Mittelalter bis 1932", A. Hinrichs in "Mitteldeutsche Familienkunde" Band VII Jahrgang 24 Heft 1, Januar-März 1983, S. 250 |