• bronzenes Reiterstandbild auf rotem Granitsockel des Königs von Preußen und Deutschen Kaiser Wilhelm I. (geb. am 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; gest. am 9. März 1888 in Berlin) • entstanden in der Werkstatt des Professors Dr. Johannes Schilling in Dresden • Höhe ca. 7 Meter • Enthüllung des Denkmals am 18. Juni 1898 in Anwesenheit des Prinzen Friedrich Leopold (am 18. Juni 1675 hatte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) in der Schlacht bei Fehrbellin die Schweden besiegt) • Kosten ca. 50.000 Mark, an denen sich Witt, Carl Friedrich August beteiligte Enthüllung des Denkmals am 18. Juni 1898 Denkmal Wilhelm I., abgetragen 1940 Abguß des Modells Kaiser Wilhelm I. (Foto: Prenzlau-Archiv W. Zimmermann, Hamburg) Quellen: • "Führer durch die Stadt Prenzlau", E. Schreiber, Prenzlau 1905 • "Prenzlau die Hauptstadt der Uckermark", Ernst Dobbert, A. Mieck Verlagshandlung G.m.b.H., Prenzlau 1910 • "Geschichte der Schützengilde zu Prenzlau" Teil 2 / 1897-1927, Carl Schimmelpfennig, Verlag von A. Mieck, Prenzlau 1928, S. 72 |