Kleines Bruch

Das westlich der Stadt gelegene Wiesengelände, durchschnitten von der Templiner Bahn und begrenzt im Nordwesten vom Quillow , im Südwesten von der Güstower Chaussee , im Norden vom Kuhdamm , im Osten von der Schnelle und im Süden von den Anlagen, wird als Kleines Bruch bezeichnet. Alles Gelände zwischen der ehem. Templiner Bahn und der Stadt heißt " Das Füllenbruch ", der Nordwestteil dagegen " Neues Land ". Im Füllenbruch oder Fohlenbruch haben wir als Unterteilung noch die " Schlächterkoppel ", die an den Rohrteich grenzt.

Das gesamte Kleine Bruch ist eine äußerst fruchtbare, teils als Gartenland, teils als Wiese, auch als Acker genutzte moorige Fläche, in der sich der größte Teil der städtischen Hauskaveln befand, die jedes Grundstück der alten Innenstadt besaß.

An dem Hauptweg, der parallel der Bahn von den Anlagen zum Kuhdamm ( Neubrandenburger Straße ) führte, lag der Ausbau " Speershausen ", Neubrandenburger Straße Nr. 59. Dieser bestand als Siedlung seit 1829 und hat seinen Namen nach dem Erbauer Horndrechslermeister Speer, Franz . Das Wohnhaus ist nach Abriß des 1829 gebauten, 1835 neu errichtet worden.

Von 1830-1841 wurde eine 5 Morgen große Wiese der Schlächterkoppel zur Abhaltung der Schützenfeste benutzt, deren letztes 1841 hier stattfand. Spätere wurden dann in dem neuerbauten Schützenhaus in der Grabowstraße gefeiert.

Durch Überflutungen und Dammbrüche des Mühlenstrom hat das Kleine Bruch oft unter Wasser gestanden. Die letzte Katastrophe dieser Art ereignete sich 1937.

Alle Wege des Fohlenbruch und der Schlächterkoppel , die mit Obstbäumen bestanden sind, waren früher durch Pappeln eingesäumt, die 1851 entfernt wurden.


Quellen:
• Adreßbücher der Stadt Prenzlau in mehreren Jahrgängen
• Stadtpläne der Stadt Prenzlau und Umgegend aus mehreren Jahren
• "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte", Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954