![]() |
|
Herstellung und Vertrieb von Rohrleitungen, Armaturen, Apparaten, Entaschungsanlagen und ähnlichen Gegenständen und Anlagen der Eisenverarbeitung und die Ausführung aller zugehörigen Verlegungs-, Montage- und sonstigen Arbeiten sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte.
|
|
![]() Größe ca. 297 x 211mm ![]() |
100 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Mai 1935; SUPPES 205/06-6997; Wz.: Haussmann Ovalmuster; Drfa.: Ad. Haussmann AG, Berlin; Lochentwertet |
![]() Größe ca. 297 x 211mm ![]() |
1000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im März 1942; nicht katalogisiert; Wz.: Stimmgabel; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet |
Unternehmensgeschichte | |
Firma: Maschinenfabrik Franz Seiffert & Co. Aktiengesellschaft Kronprinzenstr. 6 Berlin Niederschönhausen Anmerkungen: Adresse um 1943. Seit 1903 mit Werk in Finow; auch Werke in Merseburg und Bochum. Seit 1938 Beteiligung der "Mannesmannröhren-Werke". Seit 1948: "Seiffert Rohrleitungsbau GmbH", seit 1978 "Mannesmann Seiffert GmbH". Quellen: |
|
![]() Größe ca. 260 x 375mm |
1.000 Mark; ausgestellt in Eberswalde, am 10. August 1910; nicht katalogisiert; Drfa.: Otto Enke, Cottbus; Lochentwertet; Auflage: 450 Stück |
Unternehmensgeschichte | |
|
|
![]() Größe ca. 298 x 210mm ![]() |
100 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Juli 1928; nicht katalogisiert; Wz.: Giesecke Kreuzstern-Muster; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; nicht entwertet |
![]() |
100 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Juli 1928; SUPPES 2005/06-9274; Wz.: Giesecke Kreuzstern-Muster; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet |
1.000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Juli 1928; SUPPES 2005/06-9275; Wz.: Giesecke Kreuzstern-Muster; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet |
|
![]() |
1000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Juli 1928 - Blanco; nicht katalogisiert; Wz.: Giesecke Kreuzstern-Muster; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet Auflage: R 7 (nur 35 Stück lagen im Reichsbankschatz) |
![]() Größe ca. 299 x 211mm ![]() |
1000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Februar 1933; SUPPES 2005/06-9276; Wz.: Stimmgabel; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet Auflage: 12.500 Stück (R 1) |
![]() Größe ca. 297 x 210mm |
100 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Januar 1944; nicht katalogisiert; Wz.: ; Drfa.: Giesecke & Devrient, Berlin; Lochentwertet |
|
|
![]() Größe ca. 345 x 257mm ![]() |
600 Mark; Stammaktie, ausgestellt in Eberswalde, am 30. November 1899; SUPPES 2005/06-9867; Wz.: Hakenmäander; Drfa.: Ad. Haussmann, Berlin |
|
|
![]() Größe ca. 258 x 374mm ![]() |
6.000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Januar 1925; nicht katalogisiert; Wz.: Karomuster; Stempelentwertet |
![]() Größe ca. 292 x 210mm ![]() |
10.000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Juli 1928; nicht katalogisiert; Wz.: ; Drfa.: Helermann & Dortschy, Berlin; Lochentwertet |
![]() Größe ca. 292 x 210mm ![]() |
10.000 Reichsmark; Namens-Aktie, ausgestellt in Berlin, im April 1939; SUPPES 2005/06-11618; Wz.: ; Drfa.: R. Oldenbourg, München-Berlin; Lochentwertet |
![]() Größe ca. 292 x 210mm ![]() |
100 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Oktober 1941; nicht katalogisiert; Wz.: ; Drfa.: R. Oldenbourg, München-Berlin; Lochentwertet |
![]() Größe ca. 292 x 210mm |
10.000 Reichsmark; ausgestellt in Berlin, im Oktober 1941; nicht katalogisiert; Wz.: ; Drfa.: R. Oldenbourg, München-Berlin; Lochentwertet |
Unternehmensgeschichte | |
Errichtung und der Betrieb von Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken sowie von Verkehrsunternehmungen. Als das MEW. am 1.5.1909 von der AEG gegründet wurde, bestanden in der Provinz Brandenburg etwa 100 örtliche Elektrizitätswerke, die insgesamt 150 Orte versorgten; das MEW. war das erste Überlandwerk. Der der Gründung des MEW. zugrunde liegende Plan war, die am Großschifffahrtsweg Berlin - Stettin vorhandenen und zu erwartenden Industrien mit Strom zu beliefern. Aus diesem Grunde wurde in Heegermühle (jetzt Finow) bei Eberswalde am Hohenzollernkanal nach Plänen von Professor Klingenberg ein Steinkohlen-Kraftwerk errichtet. Gleichzeitig wurde die Versorgung der umliegenden brandenburgischen Landkreise in Angriff genommen. Das Jahr 1916 brachte in die planmäßige Elektrizitätsversorgung der Provinz Brandenburg insofern eine entscheidende Wendung, als die Provinz die Majorität des MEW.-Aktienkapitals erwarb; die restlichen Aktien wurden im Jahre 1920 ebenfalls von der Provinz erworben und dann 50 % des Aktienkapitals den versorgten Stadt- und Landkreisen übertragen. Am 24.4.1940 Änderung der bisherigen Firma: Märkisches Elektrizitätswerk AG (Landesversorgung von Brandenburg, Pommern und Mecklenburg) in Märkisches Elektrizitätswerk AG (Landesversorgung der Gaue Mark Brandenburg, Pommern und Mecklenburg). Beteiligungen (1943): 1. Elektrowirtschaft Grünberg GmbH, Grünberg (Schles.). 2. Gasversorgung Spremberg GmbH, Spremberg. 3. Stettiner Vulkan-Werft AG, Stettin. 4. Elektrizitätswerke Wartheland AG, Posen sowie verschiedene weitere kleine Beteiligungen. Hauptaktionäre (1943): - Provinzialverband Mark Brandenburg; - Provinzialverband Pommern; - Land Mecklenburg. Firmenmantel: 1964 quotale Bedienung der Teilschuldverschreibungen (von 1928, US-Dollar), 1966 verlagert nach Berlin (West), 1981 aufgelöst, 1986 Fortsetzung der Gesellschaft, 1998 Brandenburgisch-Mecklenburgische Elektrizitätswerke AG, Berlin. Betrieb: Nach 1948 begann im Versorgungsgebiet der Märkischen Elektricitätswerk AG ein Verschiebespiel mit VEB, VVB und Kombinaten unterschiedlicher Größe und Struktur, das Ausdruck der enormen Schwierigkeiten war, mit denen die Energiewirtschaft der DDR unablässig zu kämpfen hatte. 1990 traten an die Stelle der früheren Energiekombinate Neubrandenburg, Rostock und Schwerin die Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG (EMO), die Hanseatische Energieversorgung AG (HEVAG) und die Westmecklenburgische Energieversorgung AG (WEMAG). |
|
![]() Größe ca. 327 x 247mm |
100 Thaler Preuss. Courant; Gründeraktie, ausgestellt in Berlin, am 17. September 1872; SUPPES 2005/06-12653; ohne Wz.; Drfa.: "Post" Actien-Gesellschaft, U. d. Linden 17 |
Die Gesellschaft geht auf eine Initiative des Gründers Heinrich Reh zurück. Dieser hat unter anderem die Berlin-Tempelhofer Baugesellschaft sowie Societätsbrauerei initiiert. Wie viele Gründertitel ging es der Gesellschaft schon nach wenigen Jahren schlecht und sie verschwand wieder vom Kurszettel. |
|
Katalogisiert nach: | |
![]() |
BARoV-Gesamtkatalog I-V Baral / Engel / Kleinewefers / Korsch / Rose (2010) ISBN |
![]() |
SUPPES 2005/06 Bewertungskatalog für historische Wertpapiere - Deutschland Auktionshaus Gutowski GmbH, Kneitlingen ISBN 3-9810107-0-1 |
![]() |
SUPPES 2008/09 Bewertungskatalog für historische Wertpapiere - Deutschland Auktionshaus Gutowski GmbH, Kneitlingen ISBN 978-3-9810107-5-6 |
![]() |
SUPPES Special Endgültige Übersicht aller im Reichsbank-Schatz vorhandenen Papiere Auktionshaus Gutowski GmbH, Kneitlingen ISBN 978-3-9810107-4-9 |
![]() |
SUPPES 2010/11 Bewertungskatalog für historische Wertpapiere - Deutschland nach 1945 Auktionshaus Gutowski GmbH, Kneitlingen ISBN 978-3-9813989-0-8 |
Letzte Änderung: 30.01.2020 |