![]() |
|
![]() |
o. J.; Menzel 26135.1; Rs.: "25 MARKEN (WZ) FLASCHE LIQUEUR"; Messing; Dm=20,5mm |
![]() |
o. J.; nicht katalogisiert; Rs.: "25 MARKEN (WZ) FLASCHE LIQUEUR"; Kupfer; Dm=20,5mm; Gewicht: 2,25 Gramm |
Katalogisiert nach: | |
![]() ![]() |
"Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1840 - 1990"; Band I und Band II |
Geschichtliches • Buntebarth - Liqueur ![]() • Firmengründer Buntebarth, Friedrich (geb. am 16.3.1814 in Cremmen; gest. 4.7.1876 in Prenzlau) eröffnete 1840 sein Geschäft in der Friedrichstraße 203 (bis 1871) • von 1871 bis 1883 führte das Geschäft Wilhelm Eickhoff ![]() • von 1883 bis 1895 führte das Geschäft Wilhelm Nehls • von 1895 bis 1899 übernahm das Geschäft Ernst Nehls (Sohn von Wilhelm Nehls) • 1899 kaufte Ernst Nehls das Grundstück 320/21 in der Baustraße und führte dort das Geschäft bis 1931 • von 1931 bis 1945 führte das Geschäft in der Baustraße Ernst Nehls jun. (Sohn des Ernst Nehls) • verkauft wurde der Buntebarth-Liqueur u.a. in der Stettiner Straße 2 ![]() • 1945 brannten die Gebäude in der Baustraße ab • 1946 baute Karl Nehls (Bruder von Ernst Nehls jun.) das Geschäft in der Baustraße wieder auf und führte es bis 1952 weiter ![]() Quellen: • Adreßbücher der Stadt Prenzlau in mehreren Jahrgängen • "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte", Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954 • "Mitteldeutsche Familienkunde", Ausg. 7, 1982, S. 251 • "Stadtgeschichte und Daten über Prenzlau", 1985-1989 (maschinenschriftlich) |
Letzte Änderung: 23.03.2018 |