![]() |
|
![]() Größe ca. 110 x 70mm |
1 Pfund Roggen 22.09.1923; Müller 4035.1; Vs.: Gutschein über ein Pfund Roggen.; Rs. leer; Wz. Ovalmuster; ohne Drfa. |
![]() Größe ca. 110 x 75mm |
2 Pfund Roggen 22.09.1923; nicht katalogisiert; Vs.: Gutschein über zwei Pfund Roggen.; Rs. leer; Wz. Ovalmuster; ohne Drfa. |
Am 16.3.1892 riefen 42 Landwirte im Börsenhaus (beim Stettiner Tor) den Prenzlauer landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsverein ins Leben. Es war die erste Kreisgenossenschaft überhaupt, die in der Provinz Brandenburg gegründet wurde. 1919 erwarb die LKG das Börsenhaus, wo von 1877 bis 1900 eine Getreidebörse abgehalten worden war. Es entstanden Filialen der LKG in Strasburg, Brüssow, Gartz und Fürstenwerder. Quellen: Hagel, Ilse/Hagel, Jürgen: Die Landwirtschaftliche Kreisgenossenschaft unter Fritz Hagel, in: MUGV Heft 8, Prenzlau 1999, S. 236-261. • 1922 "Wirtschaftsverband der Lanswirte des Kreises Prenzlau", Stettiner Straße 43, Telefon 83, Vorsitzender: Rittergutspächter Ernst Hoster in Damme • 1925 "Prenzlauer Landw. Ein- und Verkaufsverein" als Eigentümer der Stettiner Straße 43 eingetragen • 1928 "Prenzlauer Landw. Ein- und Verkaufsverein" als Eigentümer der Stettiner Straße 43 eingetragen, Telefon 514 • 1931 "Prenzlauer Landw. Ein- und Verkaufsverein e.G.m.b.H." als Eigentümer der Stettiner Straße 43 eingetragen • 1935 "Prenzlauer Landw. Ein- und Verkaufsverein e.G.m.b.H." als Eigentümer der Stettiner Straße 43 eingetragen • 1938 "Prenzlauer landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsverein e.G.m.b.H., Kreisgenossenschaft" als Eigentümer der Stettiner Straße 43 eingetragen Quellen: Adreßbücher der Stadt Prenzlau |
|
![]() |
|
![]() Neue Dampfmühle, Güstower Straße |
|
![]() Landwirtschaftliche Kreisgenossenschaft E.G.m.b.H. Prenzlau, Filiale Brüssow 1913 |
|
Katalogisiert nach: | |
![]() |
"Deutsches Notgeld: Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924" |
Letzte Änderung: 01.05.2019 |