![]() |
|
![]() ca. 71 x 44mm ![]() |
10 Pfennig 01.07.1922; Keller 2337; Wz. Stumpfwaben; ohne Drfa. |
![]() ca. 76 x 50mm ![]() |
25 Pfennig 01.07.1922; Keller 2337; Wz. Stumpfwaben; Rs.: 9Augen-Spruch; ohne Drfa. |
![]() ca. 77 x 52mm ![]() |
50 Pfennig 01.07.1922; Keller 2337; Wz. Stumpfwaben; Rs.: Oderkrebs-Spruch; ohne Drfa. |
Katalogisiert nach: | |
![]() |
"Das deutsche Notgeld, Teil I-III: Kleingeldscheine 1916 - 1922 - Verkehrsausgaben" |
![]() | |
Carl Eduard Ludwig Freyhoff (geb. am 26. Januar 1842 in Potsdam - gest. am 6. Februar 1919 in Schwedt) war Mitglied in der Schwedter Kaufmannschaft und königlicher Hoflieferant für geräucherte Neunaugen und Oderkrebse die bis nach Berlin verschickt worden sind. • Hochzeit am 4. Juli 1870 mit Pauline Margarete Julie Freyhoff (geb. Driemel) • Geburt des Sohnes: Franz Eugen Freyhoff am 5. März 1872 in Zerbst (gest. 1944 in Schwedt) • Geburt des Sohnes: Ludwig Alfred Freyhoff am 27. Juni 1873 in Berlin • Geburt des Sohnes: Eduard Gustav Freyhoff am 28. Oktober 1874 in Berlin • Geburt des Sohnes: Friedrich Oskar Freyhoff am 13. Januar 1877 • 1880 kam er mit seiner Familie nach Schwedt und eröffnete im selben Jahr ein Geschäft für Fischereiprodukte wie die beliebten „Schwedter Neunaugen“ • 1882 wurde ihm ein erster Preis für die Qualität seiner gehandelten Neunaugen und Flusskrebse verliehen, die aus der Oder stammten • Geburt der Tochter: Charlotte Clara von Chmielewsky (geb. Freyhoff) am 15. November 1884 in Schwedt • Hochzeit der Tochter: Charlotte Clara von Chmielewsky (geb. Freyhoff) mit Max von Chmielewsky am 12. Mai 1909 • Tod der Ehefrau: Pauline Margarete Julie Freyhoff (geb. Driemel) am 28. Jun. 1918 in Schwedt • Sein Geschäft in Schwedt florierte. Die Handelstätigkeit erstreckte sich über das gesamt damalige Reich. • Ludwig Freyhoff konnte ein Haus in der Schloßfreiheit erwerben • Ludwig Freyhoff war alleiniger Konkursverwalter beim Königlichen Amtsgericht Schwedt und im Magistrat der Stadt tätig • Der älteste Sohn Franz Eugen übernahm 1919 die Firma und wurde auch Hoflieferant. • Carl Eduard Ludwig Freyhoff wurden die 25Pfennig- und 50Pfennig-Gutscheine der Schwedter Kaufmannschaft gewidmet. |
|
![]() |
![]() |
Letzte Änderung: 23.03.2018 |