• gestiftet vom Verein des Prenzlauer Kreises zur Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger • Entwurf: Bauinspektor Kühne • aus rotem Granitstein hergestellt durch Steinmetzmeister Schirrmeister aus Prenzlau • seine Spitze trägt eine Nachbildung des eisernen Kreuzes mit der Jahreszahl 1813 auf der einen und 1870 auf der anderen Seite • Enthüllung am 16. August 1872 auf dem Prenzlauer Friedhof • Ostseite: "Gewidmet von den Vereinen des Prenzlauer Kreises zur Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger" • Westseite: "Zum Gedächtnis der im hiesigen Vereinslazarett an den im Feldzug gegen Frankreich 1870 erhaltenen Wunden verstorbenen tapferen Kriegern. Ihr Andenken sei in Ehren" • Südseite: Bibelvers • Nordseite: Bibelvers • im Block darüber sind vier Namen von Kriegsschauplätzen eingemeißelt: Woerth, Sedan, Metz und Weissenburg • am eigentlichen Obelisken stehen an jeder Seite zwei Namen von fremden Soldaten, die im Prenzlauer Lazarett verstorben sind WEISSENBURG WOERTH Metz SEDAN Deutsch-Französischer Krieg 1870 • Schlacht bei Weissenburg am 4. August 1870 • Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 • Schlacht bei Metz am 14. August 1870 • Schlacht bei Sedan am 1. September 1870 Quellen: • Denkmal auf dem Friedhof in Prenzlau - Friedhofsverwaltung Prenzlau • "Führer durch die Stadt Prenzlau", E. Schreiber, Prenzlau 1905 • "Aus dem Kulturleben der Stadt Prenzlau bis 1945", Alfred Hinrichs, 1961, maschinenschriftliche Aufzeichnungen • "Prenzlau die Hauptstadt der Uckermark", Ernst Dobbert, A. Mieck Verlagshandlung G.m.b.H., Prenzlau 1910 |