• Grundstück Lindenstraße Nr. 779 • wurde am 15. April 1883 als Herberge für wandernde Handwerksgesellen eröffnet • 1892 Hausvater Wilhelm Schmidt • 1902 Hausvater August Obst • Zukauf des Grundstückes Lindenstraße Nr. 780 (Nr. 779/80) • 1906 Hausvater Rudolf Münzel • 1910 - 1938 Eigentümer Evangel. Jünglings- und Männerverein • 1910 - 1914 Hausvater Emil Quappe • 1922 - 1931 Hausvater Walter Braumann • 1935 Witwe Gertrud Braumann • 1938 Diakon Karl Wächter • 1945 brannte das Gebäude aus ![]() Quellen: • Adreßbücher der Stadt Prenzlau von 1866 bis 1938 • "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte", Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954 • "Aus dem Kulturleben der Stadt Prenzlau bis 1945", Alfred Hinrichs, 1961, maschinenschriftliche Aufzeichnungen |