• gothischer Feldsteinbau mit zierlichem Turm • erbaut im Anfang des 14. Jahrhunderts als Kirche für das Heiliggeisthospital und Hohehaushospital • nach dem 30jährigen Krieg überließ man diese Kapelle der neu gebildeten französischen Gemeinde (Réfugiés) zur Nutzung • am 19. Juni 1687 hielt der Pfarrer Etienne de Petit aus St. Romeé de Tarn seine erste Predigt • 1732 wurde die Kapelle repariert und erhielt neue Fenster • bis 1865 wurden hier Gottesdienste für die Reformierten und bis 1883 für die Hospitäler abgehalten • 1883 wurde sie für Gottesdienste geschlossen • ab 1899 bis 1945 wurde sie als Prenzlauer Museum genutzt • 1937 übernahm die St. Jakobikirche Kanzel und Altar ![]() Quellen: • "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte", Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954, S. 52 |