• errichtet in der Mitte des 13. Jahrhunderts als flachgedeckter Feldsteinbau • die kreuzrippengewölbte Sakristei entstand Ende des 15. Jahrhunderts • nach mehreren Zerstörungen und Umbauten erhielt der Kirchturm 1757 einen barocken Abschluß • im Sommer 1835 wurde der St. Jacobi Turm, der bis zur Wetterfahne 197 Fuß hoch ist, von dem Ziegeldecker Meister Watzke abgeputzt • 1835 war der Färbermeister Gottlieb Kanzow Kirchenvorsteher • 1936 erfolgte eine umfangreiche Renovierung der gesamten Kirche ![]() • Einweihung der renovierten St. Jakobikirche am 28. November 1937 • die Festpredigt hielt Superintendent Dr. Nagel • 1945 brannte die Kirche aus • der Wiederaufbau erfolgte 1959/60, wobei die Turmhalle zum Altarraum umgestaltet wurde ![]() Quellen: • "Denkwürdigkeiten für Wilhelm Gottlob Holtz", handschriftlich, Prenzlau 1739 - 1868, S. 33 • Adreßbücher der Stadt Prenzlau in mehreren Jahrgängen • Stadtpläne der Stadt Prenzlau und Umgegend aus mehreren Jahren • "Quart Prenzlau, 1596 - 1664", Christoph Süring, Maschinenabschrift des Originals • "Festpredigt zur Einweihung der wiederhergestellten St. Jakobi-Kirche zu Prenzlau", C. Nagel • "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte", Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954 • "Aus dem Kulturleben der Stadt Prenzlau bis 1945", Alfred Hinrichs, 1961, maschinenschriftliche Aufzeichnungen • "Stadtgeschichte und Daten über Prenzlau", 1985-1989 (maschinenschriftlich) |