• Urgroßvater: Wartislaw I. (*vor 1114 - +3. März 1153), Herzog von Pommeren von 1122 - 1153 • Großvater: Bogislaw I. (*1130 - +18. März 1187), Herzog von Pommern von 1153 - 1187; • 1. Ehe zwischen 1150-1159 mit Walburgis (+ vor dem 18. April 1172); aus der drei Kinder hervorgingen: - Ratibor (*1160 - +14/15. Januar 1183) - Wartislaw (*nach 1160 - +18. Februar 1184) - Dobroslawa, (+23. November 1206) • 2. Ehe am 26. April 1177 mit Anastasia von Polen (*um 1160 - +nach dem 31. Mai 1240), aus der zwei Kinder hervorgingen: - Bogislaw II. (*1178 - +24. Januar 1220) - Kasimir II (*ca 1180 - +1219/20), Herzog von Pomerania-Demmin von 1187 - 1219/20 • Vater: Bogislaw II. (*1178 - +24. Januar 1220), Herzog von Pommern-Wollgast von 1187 - 1220 • Mutter: Miroslawa von Pommerellen (+ nach dem 18. Mai 1233) aus dem Herrscherhaus der Samboriden (Tochter des Herzogs Mestwin I.) • aus der Ehe gehen drei Kinder hervor: - Barnim I. (*um 1219 - +13. November 1278) - Woislawa (+nach dem 7. Mai 1229) - Dobroslowa (+nach 1230) • Barnim I. wurde um 1219 geboren • war in 1. Ehe mit Marianne von Lüneburg, der Tochter des Wilhelm von Lüneburg und der Helene von Dänemark verheiratet, aus der die Tochter Anastasia (*um 1245, +15. März 1317) hervorging • war in 2. Ehe mit Margarete von Braunschweig verheiratet, aus der Sohn Bogislaw (*ca 1255 - +19. Februar 1309) hervorging • war in 3. Ehe mit Mechthild (+am 20. Dezember 1316) von Brandenburg, der Tochter von Otto III. von Brandenburg und der Beatrix von Böhmen verheiratet • aus der 3. Ehe gingen zwei Söhne und zwei Töchter hervor: - Barnim II. (*1276 - +28. Mai 1295) - Otto I. (*31. August 1279, +31. Dezember 1344) - Miroslawa (*ca 1270, +23. Dezember 1327) - Beatrix (+31. Juli 1312) • regierte von 1220 - 1264 als Herzog von Pommern-Wollgast (Nachfolger seines Vaters Bogislaw) und von 1264 - 1278 als Herzog von Pommern, ab 1226 - 1233 unter mütterlicher Vormundschaft und ab 1238 selbständig • seine Vormundschaft nach dem Tode seiner Mutter bis zum Antritt der selbständigen Regentschaft (1233 - 1238) ist nicht bekannt • er förderte den Landesausbau durch deutsche Siedler und einigte 1264 das zersplitterte Pommern • Barnim I. hat Prenzlau am "M•CC•X•XX quinto. Sexto kal. Januarii." das Magdeburger Stadtrecht verliehen • gestorben am 13. November 1278 in Altdamm ![]() Siegel Barnim I. um 1243 (Staatsarchiv Stettin) Quellen: • Brockhaus Enzyklopädie, 2. Band, 19. Auflage, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim, 1987, ISBN: 3-7653-1102-2 • Urkunde vom "M•CC•X•XX quinto. Sexto kal. Januarii.", durch die Prenzlau das Magdeburger Stadtrecht erhielt • "Die Herzöge von Pommern aus dem Greifen-Hause ca. 1100-1637"; Teil 3, mit einer Einführung von Genealogischen Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Prof. Dr. Wilhelm Wegener, Verlag Reise, 1962 |