• geboren am 23. September 1887 in Olmütz-Neugasse, Kreis Olmütz (heute Tschechien) • katholisches Pfarramt Olmütz-Neugasse Nr. 1120/1887 • nach 1905 Übersiedlung nach Pyritz (Pommern) • 1913 Photograph in der Straße "Eisturmsteig" in Pyritz • diente im 1. WK als Sanitäter • hat unter Beförderung zum Gefreiten die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz erhalten (Feldspital 3/1, Feldpost 201) • 1925 Photograph im "Westwall 35" in Pyritz • 1935 Fotograf in der "Holsten Straße 6" in Pyritz • 1937 Photographisches Atelier in Pyritz ![]() • nach 1945 Umsiedlung nach Prenzlau • Fotograf in Prenzlau in der Stettiner Straße (ab 29. Dezember 1950 Leninstraße) als "Fritz Mitreiter" • Mitreiter erhielt nach Fertigstellung des Hotel Uckermark 1958 den Auftrag zu einer Bilddokumentation über das Hotel; diese Bilder wurden ab 1958 vom Verlag "Graphokopie H. Sander K.G. Berlin N56" als Großserie unter der Lizenznummer T208/58 hergestellt • gestorben 27. September 1973 in Prenzlau Quellen: • "Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk" Band 23, 1916, S. 198 • "Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel", Ausgabe 1937, Provinz Pommern, Berlin 1937 • "Adreßbuch für Stadt und Kreis Pyritz (Pommern) 1926", Backe, Pyritz 1925 • "Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Pyritz. 1935", Bake, Pyritz 1935 • "Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz", Selbstverlag, Pyritz 1913 • "Stadt Prenzlau, Stadtarchiv, Sterberegister des Standesamtes Prenzlau Nr. 438/1973" • "Stadtgeschichte und Daten über Prenzlau", 1985-1989 (maschinenschriftlich) |