• geboren am 1. März 1855 in Bagemühl • Vater: Wilhelm Sendke • besuchte die Dorfschule in Bagmühl und hatte außerdem Lateinunterricht beim Ortspfarrer Sauberzweig • 1870 heuerte er auf dem Segelschiff Musquito bei der 1. Division der Königl. Marine in Kiel als Schiffsjunge an • besuchte die Präparandenanstalt in Brüssow • Militärdienst bei der schweren Ersatzbatterie des 2. Pom. Fußartillerieregiments in Stettin • 1876 legte er die erste Lehrerprüfung in Oranienburg ab • am 1. April 1877 Anstellung als Lehrer in Bagemühl auf Wunsch seiner Eltern • 1879 bestand er in Oranienburg das zweite Lehrerexamen • verheiratet in erster Ehe mit Elise von Rohr • 1910 heiratete er in zweiter Ehe Ottilie Bahlke • gestorben am 28. Juni 1934 in Prenzlau ![]() verfaßte Schriften: • "Uckermärkisches Volkstum und lebendes Altertum" 1998 - Vortrag, 24 Seiten, Veröffentlicht im Heft 2 der Veröffentlichungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau • "Der praktische Tabakbauer: Anleitung zum Anbau der Tabakpflanze nach uckermärkischer Methode" 1898 • "Altuckermärkische Hochzeitsgebräuche. Ein Sittenbild aus der Vergangenheit", 1902, Veröffentlicht im Heft 2 der Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau • Schriften für den Prenzlauer Heimatkalender Quellen: • Heimatkalender Prenzlau 1935, S. 163 • "Prenzlau Stadtfriedhof - Ehrenmale, Persönlichkeiten & kulturhistorisch wertvolle Grabmale", Stadt Prenzlau / Stadtarchiv Prenzlau |