• geboren am 2. Dezember 1900 in Eilenburg • Vater: Tischler Karl August Baum (geb. 13. Oktober 1871 in Eilenburg - gest. 1912) • Mutter: Olga Adlinde Henze (geb. 19. März 1876 in Cospa bei Eilenburg) • ab 1906 acht Jahre Mittelschule in Eilenburg • 1917 trat er in die Gewerkschaft ein • 1918 Beteiligung an den Arbeiten für den Spartakusbund, später Mitglied • im Herbst 1920 Gründungsmitglied (mit 2 weiteren Personen) der Ortsgruppe der KPD in Gröditz • Delegierter der Chemnitzer Konferenz am 21. Oktober 1923 • heiratete am 31. März 1923 Elsa Martha Schober • aus der Ehe geht der Sohn Arthur Heinz Baum hervor (geb. 27. Juni 1923 in Gröditz - gest. 2. Februar 2008 in Hohen Neuendorf) • Mitglied der KPD und Funktionär der Roten Sportbewegung • 26.10.1915 - 30.04.1919 Lehre als Schlosser in den Eilenburger Motorenwerken • 12.09.1919 - 11.02.1924 Schlosser in der Firma Linke-Hoffmann in Lauchhammer • 25.05.1924 - 13.03.1925 Schlosser bei der Nationalen-Automobil-Gesellschaft Berlin • 17.03.1925 - 28.09.1925 Schlosser im Eilenburger Motorenwerk • 13.09.1926 - 17.12.1926 Schlosser bei den Gebr. Körting in Leipzig • 25.02.1927 - 31.10.1929 Schlosser bei der Deutschen Celluloid-Fabrik Eilenburg • 10.03.1930 - 21.12.1935 Hilfsarbeiter und Anstreicher bei der Firma Ahrens (Stiefvater) in Eilenburg • inhaftiert wegen Vorbereitung zum Hochverrat von Juni 1934 bis Januar 1935 (Festungshaft Torgau) • 09.01.1936 - 31.03.1938 Schlosser und Vorarbeiter im Mansfeld-Werk Leipzig • 01.04.1938 - Kriegsende 1945 Werkmeister im Mansfeld-Werk Prenzlau (ab 1945 als Betriebsingenieur) • wohnte ab Juni 1938 (allein, ohne Familie) Kleine Baustraße 255a in Prenzlau, ab August mit Familie in der Freischmidtstraße 25 (ganz oben rechts) • Umzug ab 1945 in den Baumgärtner Weg 5 • 1945 Handwerksmeister des Schlosserhandwerks • Juni 1945 Gründung eines Schlosserbetriebes in Prenzlau in der Brüssower Straße als 2. Handwerksbetrieb in Prenzlau (nach Tischlerei Walter) ![]() • 1976 Übergabe des Schlossereibetriebes an seinen Sohn Arthur Heinz Baum • gestorben am 17. Dezember 1991 in Prenzlau und begraben auf dem Prenzlauer Friedhof ![]() Auszeichnungen: • 1961 Handwerkernadel in Silber • 1965 Handwerkernadel in Gold Quellen: • Adreßbuch der Stadt Prenzlau 1938 • Ausweise, Urkunden und private Zeitdokumente |