• Grundstück: Königstraße 141 • 1696 - Schmidt, Ewald Gottfried; *Kolberg 7. Februar 1667 + Prenzlau 3. Januar 1721 • 1746 - Lorbeer, Benjamin; Apotheker, Neubürger 1747, wohnt 1750 Kuhviertel noch 1768 erw. • 1755 - Neumann, Christian; 1755 Neubürger wohnt im Kuhviertel, 1767 erw., noch 1769 erw. • 1768 - Kolberg, Gottfried; *Prenzlau, 1768 Neubürger, 1785 erw. • 1783 - Wilke, Johann Christoph; Provisor • 1787 - Wolborg, Carl Ludwig; Apotheker • 1790 - 17. April Versteigerung der Apotheke, erhält Brennecke • 1789 - Brennecke, Johann Christian; *Templin, 1789 Neubürger, noch 1823 erw., 1823 übernimmt Witwe Grundstück und Privileg • 1806 - Klebe, Charles Guillaume Henri; *Bernburg, 1806 Neubürger, 1809 erw. • 1823 - Meltzer, Carl Rudolf Maximilian; * Berlin , 1823 Neubürger 28 Jahre alt, 1831 erw. gibt die Apotheke 1838 an Stutz ab • 1838 - Stutz, Apotheker; * Berlin, 1838 Neubürger, 28 Jahre alt • 1847 - Körber, Apotheker, bis 1852 • 1853 - Holtz, Friedrich Wilhelm; ab 1. Januar 1853, verkauft am 1. Oktober 1861 die Apotheke an Pahl • 1861 - ab 1. Oktober 1861 Pahl, Gustav; Apotheker, noch 1875 erw., zieht 1876 nach Züllichau/Neumark • 1866 - Pahl, Gustav; Apotheker • 1870 - Pahl, Gustav; Apotheker • 1874 - Cyiawa; Apothekergehilfe / Kliche; Apothekergehilfe / Senf; Apothekergehilfe • 1877 - Kolath, Hermann Ludwig; Apotheker, Königsstr.14, *Greifenberg/Pommern 5. Mai 1821, erhält 1877 Bürgerbrief • 1877 - Kolbe, Ernst; bis 12.10 Besitzer, dann Schwiegersohn Philipp Reclam verh. mit Tochter Emma Kolbe • 1877 - Reclam, Philipp; Apotheker, übernimmt Apotheke am 7. Dezember 1877, verkauft Apotheke 1883 • 1880 - Reclam, Philipp; Apotheker • 1883 - Dunkel, E.; seit 13. Oktober 1883, verkauft sie am 1. Dezember1883 an den verwandten R. Karlstein • 1883 - Karlstein, Rudolf; Apotheker, Besitzer seit 6. Dezember 1883 • 1892 - Karlstein, Rudolf; Apotheker • 1895 - Karlstein, Rudolf; Apotheker • 1896 - Selbiger; Apotheker • 1899 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; hat 1900 einen Gehilfen und einen Lehrling • 1901 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apotheker • 1902 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apotheker • 1906 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apotheker • 1910 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apothekenbesitzer • 1914 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apothekenbesitzer • 1922 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apothekenbesitzer • 1925 - Steinhorst, Hugo Gustav Simon; Apothekenbesitzer • 1928 - Steinhorst, Marie geb. Heidergott wird als Erbgang 31. Mai 1928 Besitzerin • 1931 - Steinhorst, Walter; Dr., Apotheker • 1935 - Steinhorst, Walter; Dr., Apotheker • 1938 - Steinhorst, Walter; Dr., Apotheker ![]() Quellen: • "Denkwürdigkeiten für Wilhelm Gottlob Holtz", handschriftlich, Prenzlau 1739 - 1868, S. 72 • Adreßbücher der Stadt Prenzlau in mehreren Jahrgängen • "Apotheker in Prenzlau vom Mittelalter bis 1945", (Friedrich Ucker) in Mitteldeutsche Familienkunde Band III, Jahrgang 13 Heft 3 Juli - September 1972, S. 345-353 - überarbeitet und ergänzt • diverse Zeitdokumente |